Sprachfördermaßnahme „Früh Deutsch Lernen „- DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Die Rischbachschule nimmt teil an der Sprachfördermaßnahme „Früh Deutsch lernen“ und unterstützt Seiteneinsteiger nicht deutscher Ausgangssprache mit Fördermaßnahmen.

„Früh Deutsch Lernen“ zielt darauf ab, allen Kindern, die Probleme mit der Deutschen Sprache haben, insbesondere Kinder, deren Ausgangssprache nicht Deutsch ist, früher und intensiver als bisher, die für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erforderlichen Deutschkenntnisse zu vermitteln.

Dazu besuchen die Kinder im letzten Halbjahr vor der Einschulung, nach freiwilliger Anmeldung durch die Eltern, kostenlose Förderkurse (sog. Vorkurse). Dort erhalten sie im Umfang von 10 Schulstunden pro Woche eine intensive alters- und entwicklungsorientierte Förderung in Deutsch als Zielsprache. D.h., dass die Kinder an 2 Tagen pro Woche egelmäßig an diesem Vorkurs teilnehmen.

Die Kurse finden in der Rischbachschule statt, für das Bringen und Abholen der Kinder sind die Eltern zuständig.

Die Schule führt die Anmeldung zur Einschulung bereits Ende November eines Jahres durch. Kinder, die dabei Sprachschwierigkeiten zeigen, werden zu einer weiteren Sprachstandsfeststellung eingeladen. Kannkinder dürfen auch teilnehmen.

Zu Beginn und am Ende der Vorkurse werden Sprachstandsfeststellungen durchgeführt um die Sprachentwicklung zu beobachten.

Alle Kinder werden regulär eingeschult.  Kinder, die von dem Angebot der Vorkurse keinen Gebrauch gemacht haben, werden ebenso wie die Kinder ohne ausreichenden Deutschkenntnisse der Vorkurse im Rahmen des Regelunterrichts durch die Sprachförderkräfte der Vorkurse bis Dezember weitergefördert.

Anschließend werden diese Kinder im Bedarfsfall von den Sprachförderkräften Deutsch als Zielsprache der Primarstufe übernommen.

Ebenso werden Schüler mit Sprachförderbedarf, sowie Seiteneinsteiger der 2. und 4.Klassen gefördert. Für die Sprachförderung Deutsch als Zielsprache werden in den Vorkursen und in der Primarstufe speziell qualifizierte Förderkräfte des Paritätischen Bildungswerkes im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur eingesetzt.